Kategorien: Lebensstil
Fürstliches Gartenfest
Schloss Wolfsgarten bei Langen weckt die Lust auf den herbstlichen Garten, auch wenn er nur wenige Quadratmeter umfasst. Ein Fest für alle Sinne vom 15. bis 17. September 2017 mit einem besonderen Motto..
Eine grenzenlose Vielfalt an Ideen, an Kreativität und Entfaltungsmöglichkeiten für einen einzigartigen Garten bietet das Fürstliche Gartenfest in Schloss Wolfsgarten bei Langen in diesem Herbst.
Einzigartig ist auch das Motto: „Der kleine Garten", der selbst auf einem so begrenzten Raum wie auf einer Fensterbank angelegt werden kann. Von der Dachterrasse über den Vorgarten bis zum Balkon steht einem Teich, Stauden- oder Kräuterbeet nichts im Weg.
Wie alles auf den eigenen wenigen Quadratmetern umgesetzt werden kann, erfahren Besucherinnen und Besucher des Fürstlichen Gartenfestes in Schloss Wolfsgarten vom 15. bis 17. September 2017. Das Fest im wunderschön angelegten Park des Schlosses bietet mit einem fein ausgewählten Rahmenprogramm, Kunst, Kultur und Kinderaktionen ein lohnendes Ziel für einen Familienausflug oder die Möglicheit ein paar entspannte Stunden in schöner Umgebung zu genießen.
Vorschläge zum Nachmachen, Anregungen und Informationen von Fachleuten bei Vorträgen und bei zahlreichen Anbietern helfen bei der Verwirklichung des Traumgärtchens. Das alles ist eingebettet in die herrliche Kulisse des Jagdschlosses aus dem 18. Jahrhundert, das vom Landgrafen Donatus von Hessen und seiner Familie nur zweimal im Jahr für die Öffentlichkeit geöffnet wird.
Ein umfangreiches Programm
Eine Inspirationsquelle ist hier mit Sicherheit auch in diesem Jahr die Lehrbaustelle. Dieses Projekt, das in Zusammenarbeit mit der Philipp-Holzmann-Schule in Frankfurt besteht, bietet Auszubildenden des Garten- und Landschaftsbaus eine Plattform, um einen Schaugarten mitten auf dem Gartenfest zu präsentieren und so für ihren Berufsstand zu werben. Das Besondere daran ist, dass die Nachwuchs-GaLa-Bauer den Garten während der vier Veranstaltungstage live vor Ort bauen. So können die Besucher – insbesondere jene mit einer Dauerkarte – dem Schaugarten beim Wachsen zusehen.
Die Pläne dazu haben die Auszubildenden während einer Projektwoche im vergangenen Frühjahr entworfen. Eine Fachjury wählte im Anschluss die beste Arbeit aus, die nun während des Gartenfestes umgesetzt wird. Gewonnen haben Larissa Bohrmann (Firma Team Köster), Saskia Liermann (Firma Prellberg), Jens Preißmann (Firma Anton Matejtschek) und Christian Schmidt (Firma Georg Braun) mit einem besonders „sinnreichen“ Garten. Auf die Frage, warum sie sich für einen „Garten der Sinne“ entschieden haben, antworteten die vier Gewinner: „Weil wir auf kleiner Fläche einen Garten gestalten möchten, der alle menschlichen Wahrnehmungen anspricht. In unserem Garten können die Besucher sehen, hören, riechen und schmecken: Für die Ohren ist ein Wasserspiel geplant, Nase und Gaumen kommen im Kräutergarten auf ihre Kosten und die Augen werden von dem Farbenspiel und den Wuchsformen beeindruckt.“
Wer den Schaugarten gleich zu Hause nachbauen möchte, wird bei der außergewöhnlichen Pflanzenvielfalt auf dem Fürstlichen Gartenfest sicherlich fündig.
Tipps und Tricks rund um das Sonderthema geben die Experten: Am Freitag, 15. September, um 14 Uhr zeigt die bekannte Gartenfotografin Marion Nickig in ihrem Vortrag, wie man kleine Paradiese schafft. Die Besucher dürfen sich auf die schönsten Bilder aus dem Buch „Große Ideen für kleine Gärten“ freuen, das die Fotografin zusammen mit der Autorin Victoria Wagner publiziert hat.
„Großartige Pflanzen für kleine Gärten“ so lautet der Titel des Vortrags von Till Hofmann, ehemaliger Chefgärtner des Weinheimer Schau- und Sichtungsgartens Hermannshof.
Am 16. September, um 14 Uhr, präsentiert der Staudengärtner und Pflanzplaner Gestaltungsansätze mit Stauden und Gehölzen. So erläutert er etwa, welche Möglichkeiten sich bieten und was es zu beachten gilt, wenn man erlebnisreiche Räume auf kleiner Fläche gestalten möchte.
Am Gartenfest-Sonntag ist Dorothée Waechter zu Gast. Die Staudengärtnerin und Diplom-Garteningenieurin ist bekannt als Gartenexpertin aus dem ARD-Morgenmagazin. Seit über 10 Jahren praktiziert sie mit viel Erfolg das Gärtnern in großen Gefäßen. In ihrem Vortrag, am 17. September um 13 Uhr, lernen die Besucher die Vorzüge dieser pflegeleichten, mobilen Gartenvariante kennen, und entdecken, welche stilvollen Akzente man mit XXL-Töpfen zu jeder Jahreszeit im Garten, Eingangsbereich, auf Balkon und Terrasse setzen kann. Alle Vorträge sind im Eintrittspreis zum Fürstlichen Gartenfest enthalten.
Das ausführliche Programm – auch mit Vorträgen über das Sonderthema hinaus – ist unter www.gartenfest.de/wolfsgarten/programm/ zu finden.
Schirmherrin der Veranstaltung ist Floria Landgräfin von Hessen. Ihre Begeisterung für Gartenkultur bestimmt die besondere Atmosphäre des Fürstlichen Gartenfestes. Schloss Wolfsgarten, das Jagdschloss aus dem 18. Jahrhundert, bietet dabei eine herrliche Kulisse. Das gärtnerische Idyll mitten im Rhein-Main-Gebiet, rund 15 Kilometer südlich von Frankfurt, ist von einem 57 Hektar großen Park umgeben, der zahlreiche botanische und architektonische Sehenswürdigkeiten beherbergt. Das private Paradies der Landgrafen von Hessen öffnet sich jährlich nur zur Rhododendronblüte und zum Fürstlichen Gartenfest.
Das Fürstliche Gartenfest für Gartenkultur und ländliche Lebensart findet vom 15.-17. September 2017, 10 bis 18 Uhr, in Schloss Wolfsgarten statt. Vom 18.-21. Mai 2018 wird dann Schloss Fasanerie in Eichenzell bei Fulda die unvergessliche Kulisse bieten.
Eintrittspreise: Tageskarte 16 €, ermäßigt 14 €; Dauerkarte 30 €; Kinder bis 14 Jahre zahlen keinen Eintritt
Schirmherrschaft: Floria Landgräfin von Hessen
Text: pm / sl
Fotos: Sonja Lehnert
www.gartenfest.de/wolfsgarten/